Voices of Munich - Kurzfilmpräsentation
17.07.25
16:30 – 19:00 Uhr

Voices of Munich – Wahrnehmungen von Diversität und gesellschaftlicher Teilhabe in München
ein Film von Anna-Maria Wieser & Szonja Nagy
In München leben Menschen aus über 190 Ländern – fast die Hälfte aller Münchner*innen hat einen Migrationshintergrund. Doch wie wird diese Vielfalt im Alltag erlebt? Wer fühlt sich in München zugehörig – und wer nicht? In unserem partizipativen Kurzfilm lassen wir Menschen aus unterschiedlichen Communities in München selbst zu Wort kommen:
Wie erleben sie Zugehörigkeit, Teilhabe oder Ausschluss? Was bedeutet „Zuhause" für sie – und wie gerecht empfinden sie unsere Stadt?
Ziel war es, die Stimmen von Münchner*innen einzufangen, die sonst oft ungehört bleiben!
Der Kurzfilm feiert seine Premiere im Rahmen des Fachgesprächs: Integrationsangebote evaluieren. Der Film wird gegen Ende des Fachgespräches gezeigt, es schließt sich eine kurze Gesprächsrunde mit den Filmemacherinnen an.
Fachgespräche "Diverses München" V
In der Veranstaltungsreihe Fachgespräche "Diverses München" schaffen wir Raum für Austausch, Diskussion und produktiven Dialog zwischen Wissenschaft, Kommunalverwaltungen und Zivilgesellschaft. Der Nachmittag bietet zu jeweils einem Kernthema der pluralen Stadtgesellschaft, die Möglichkeit aktuelle Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen aus der Praxis zu diskutieren. Jede Veranstaltung beginnt mit einem fachlichen Input von Wissenschaftler:innen, gefolgt von einem offenen Gespräch, in dem Ideen, Perspektiven und Wissen geteilt werden.
Seien Sie dabei, wenn Theorie auf Praxis trifft – für einen produktiven Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Stadtgesellschaft.
Anmeldung V
Die Fachgespräche sind öffentlich und kostenfrei. Sie finden in der Leopoldstr. 13, Raum 2201 statt.
Um eine Anmeldung per E-Mail an diverses-muenchen@ikk.lmu.de wird gebeten.
Einlassvorbehalt V
Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von den Veranstaltungen ausgeschlossen.