Voices of Munich
Der Kurzfilm "Voices of Munich" gibt Menschen aus verschiedenen Communities in München eine Stimme. Wie erleben sie Zugehörigkeit, Teilhabe oder Ausschluss? Welche Erfahrungen machen sie im Alltag – und wie gerecht empfinden sie das gesellschaftliche Miteinander in der Stadt?
Es werden Perspektiven beleuchtet, die sonst oft überhört werden: die Vielfalt Münchens beschreibt sich in diesem Film selbst.
Der Film entstand als Abschlussprojekt von Studierenden in einem Seminar des Masterstudiengangs "Interkulturelle Kommunikation" der LMU im Sommersemester 2025.
Film und Text
Szonja Nagy und Anna-Maria Wieser (Juli 2025)
Alltagsleben
Von Baklava bis Kimchi: München isst bunt

Was kommt bei Münchner:innen auf den Tisch? Und wo kaufen sie ein? Die vielfältige Stadtgesellschaft findet sich nicht nur in Statistiken, sondern auch gestapelt im Supermarktregal - Lesen Sie von den Erlebnissen im türkischen und koreanischen Supermarkt durch die Augen einer Rheinländerin.
mehr
Gespräche
I’m not a professional, but we are changing lives!

Queere Geflüchtete begegnen besonderen Herausforderungen: Nicht nur müssen sie eine neue Sprache lernen, den Asylprozess bewältigen und Arbeit in einem neuen Land finden, sie erleben auch aufgrund ihrer sexuellen Identität oder Orientierung Ausgrenzungen und Diskriminierung. Wie stärken sich queere Geflüchtete gegenseitig? Ein Interview mit einer Peer-to-Peer Beraterin bei LeTRa
mehr
Orte
Queering the City – Eine andere Stadtführung

„Da bin ich schon so oft vorbeigelaufen, aber das ist mir noch nie aufgefallen“
mehr
Wartende Worte

Ich sitze im Raum 213 der Ausländerbehörde München. Neben mir sitzt eine Familie aus Syrien. Als Dolmetscherin ist meine Aufgabe klar: Übersetzen, was gesagt wird. Doch in diesem Raum sprechen wir nicht nur Arabisch oder Deutsch. Wir sprechen über Bleiben oder Gehen, darüber, wie das Leben der Person weitergeht.
mehr